top of page
  • Youtube
  • Facebook Social Icon
  • Tick Tack
  • Instagram

Wirtschaft im Klassenzimmer in Gmünd am 9.4.2025

Am 9. April 2025 fand für die dritten Klassen das Projekt „Wirtschaft ins Klassenzimmer“ statt. Die Schüler:innen der MMS Gmünd und der MS Rennweg hatten dabei die Möglichkeit, direkt mit regionalen Lehrbetrieben in Kontakt zu treten.





Interesse am Lehrberuf wecken durch Ausprobieren

Ziel des Projekts war es, den Jugendlichen greifbare Einblicke in die Arbeitswelt zu ermöglichen und ihnen dadurch eine Orientierung für ihre zukünftige Berufswahl zu geben. In sechs Gruppen rotierten die Schüler:innen durch verschiedene Stationen, an denen sie typische Tätigkeiten aus unterschiedlichen Berufen selbst ausprobieren konnten – vom Backen über Metallbearbeitung bis hin zum Fliesenlegen und Baggerfahren.

Mit großem Engagement beteiligten sich sieben Betriebe an dem Projekt und ermöglichten den Schüler:innen praxisnahe Erfahrungen in unterschiedlichen Lehrberufen. So präsentierte die ÖBB-Lehrwerkstätte die Vielfalt ihrer Ausbildungsangebote, während die Firma Pichorner Metalltechnik den Jugendlichen den Umgang mit Metall und Werkzeugen näherbrachte.


Die Bäckereien Pietschnigg und Jury luden zum kreativen Backen ein und zeigten, wie viel Handarbeit hinter frisch gebackenen Semmeln, Brezeln und anderen Köstlichkeiten steckt. Handwerkliches Geschick war auch bei Fliesen Wirnsberger gefragt, wo das Fliesenlegen erprobt werden konnte. Die Firma NPG Bau bot spannende Einblicke in die Baubranche – vom Steuern eines Baggers im Schulhof bis hin zum Verputzen von Wänden. Ergänzt wurde das Angebot durch RHI Magnesita, wo die Jugendlichen grundlegende technische Fertigkeiten wie Löten und Schrauben selbst ausprobieren konnten.

Was bei dieser lebendigen Schulveranstaltung ebenfalls nicht zu kurz kam, war der Spaß.

Ein großes DANKESCHÖN gilt den teilnehmenden Betrieben für ihr Engagement – und ein ebenso großes Lob an alle Schüler:innen für ihr reges Interesse, ihre aktive Teilnahme und ihr diszipliniertes Verhalten während der gesamten Veranstaltung.


Teilnehmende Lehrbetriebe (Institutionen):

Bäckereien Jury und Pietschnigg, Fliesen Wirnsberger, NPG Bau, ÖBB Lehrwerkstätte, Pichorner Metalltechnik und RHI Magnesita.


Gelungene Kooperation BBOK, Regionalverband Nockregion und Mittelschule

Organisiert wurde diese Veranstaltung in erster Linie von der Berufs- und Bildungsorientierung Kärnten (BBOK) unter der Leitung von Nadine Feichter sowie der Berufsorientierungsverantwortlichen an der Mittelschule, Andrea Illing. Unterstützt wurde das Projekt von der Lehrlingskoordinatorin der Nockregion, Claudia Platzner.

 
 
 

コメント


© 2025 Regionalverband Nockregion  | Impressum  |  Datenschutz  |  Kontakt

bottom of page